Jede Berufsgruppe – ob Mediziner, Geologe, Bauhandwerker, Schreiner, Maler oder Glaser – hat ihr eigenes „Fachchinesisch“. Damit verständigt man sich ohne Schwierigkeiten innerhalb des Fachbereiches. Wir möchten Ihnen anhand von Auszügen aus dem Begriffslexikon des Industrieverbandes Dichtstoffe (IVD) einige Fachbegriffe näherbringen. Das komplette Lexikon ist über uns bzw. direkt beim IVD zu beziehen. Darin enthalten auch die englischen und französischen Übersetzungen.
Dichtstofflexikon
Abdichten
Einbringen geeigneter Stoffe in eine Fuge, um das Eindringen von Feuchtigkeit und/oder Luft zwischen Bauelementen, Bauteilen und Bauwerksteilen aus gleichen oder unterschiedlichen Baustoffen zu verhindern. (DIN EN 26927:1990)
Abglätten
Verfahren, um den Dichtstoff nach der Verarbeitung in die Fuge zu pressen, damit die Haftung zwischen Dichtstoff und Fugenflanken sichergestellt wird, und um das Aussehen der Fugenoberfläche zu verbessern. (DIN EN 26927:1990)
Ablüftezeit
Mindestwartezeit nach dem Aufbringen eines Primers bis zum Einbringen des Dichtstoffes.
(DIN EN 26927:1990)
Adhäsionsbruch
Ablösen des Dichtstoffes von der Haftfläche des Untergrundes (DIN EN 26927:1990) Adhäsionsverlust
Benetzung
Die Eigenschaft eines Stoffes, z.B. Primer, Kleber oder Dichtstoff, sich auf der Oberfläche der vorgesehenen Haftfläche auszubreiten (anzufließen). Nur an benetzten Oberflächen kann Adhäsion wirksam werden.
Bewegungsaufnahme
Zulässige Gesamtverformung (ZGV)
Bruchdehnung
Maximale Dehnung eines Dichtstoffes in der Fuge, die zum Bruch (Zerstörung) der Kohäsion im Dichtstoffmaterial oder der Adhäsion führt. Die Bruchdehnung darf keinesfalls mit der maximalen Bewegungsaufnahme fi ZGV gleichgestellt werden.
Dehnspannungswert
Zuordnung der Dehnspannung
eines Dichtstoffes bei bestimmter relativer Dehnung zu dieser relativen Dehnung. (DIN EN 26927:1990)
Dreieckfase
Bei einer Dreieckfase treffen sich die beiden Haftflächen des Dichtstoffes in der Spitze eines Dreiecks.
Dreiflankenhaftung
Bei einer Dreiflankenhaftung hat der Dichtstoff auf Haftung am Fugengrund mit der Dreiflächenhaftung Folge, dass die Verformung des Dichtstoffes zum Bewegungsausgleich behindert wird.
Fremdüberwachung
Dichtstoffe, die nach bestimmten Qualitäsnormen, z.B. DIN 18545 geprüft sind, werden in regelmäßigen Zeitabständen von neutralen Überwachungsgremien auf die Einhaltung der Qualitätsanforderungen überprüft.
Fuge
Beabsichtigter oder toleranzbedingter Raum zwischen Bauteilen (DIN 52460:2000)
Fugenflanke
Seitliche Begrenzung der Fugenbreite (DIN 52450:2000)
Haftgrund/ Haftgrundierung
siehe Primer
Hinterfüllmaterial
Material, das zur Begrenzung der Dicke des Dichtstoffes in die Fuge eingebracht wird und so das rückseitige Profil des Dichtstoffes bestimmt. (DIN EN 26927:1990)
Kohäsionsbruch
Bruch innerhalb des Dichtstoffes (DIN EN 26927:1990)
MS-Polymer
Ein Rohstoff, der zur Herstellung von Dichtstoffen eingesetzt wird.
Polymer
Eine Substanz, die aus Molekülen aufgebaut ist, in denen eine oder mehrere Arten von Atomen oder Atomgruppierungen wiederholt aneinandergereiht sind.
Primer
Material zur Oberflächenbeschichtung der Fugenflanken, das vor dem Einbringen des Dichtstoffes aufgebracht wird, um dessen Haften sicherzustellen. (DIN EN 26927:1990)
siehe Ablüftezeit des Primers
Rückstellvermögen
Eigenschaft eines Dichtstoffes, die ursprünglichen Maße ganz oder teilwese wiederum anzunehmen, nachdem die Kräfte aufgehoben wurden, welche die Verformung verursacht haben.
(DIN EN 26927:1990)
Shore-A-Härte
Eine Messmethode für die Gummiindustrie, die an ausvulkanisierten Gummimischungen angewandt wird. Für die Prüfung von Dichtstoffen nur bedingt und mit großer Einschränkung geeignet, da der Zeitpunkt der „Vulkanisation“ nicht festzulegen ist.
(DIN 53505)
Spezifisches Gewicht
Das spezifische Gewicht beschreibt das Verhältnis der Masse zu seinem Volumen. Beispiel: 1,2 g / ml = 1 Milliliter (cm3) wiegt 1,2 g.
Vernetzung
In der makromolekularen Chemie (die Chemie, die sich mit großen Molekülen beschäftigt) versteht man unter Vernetzung die räumliche Verknüpfung von Polymerketten untereinander zu einem Netzpolymer. Diese Quervernetzung ist auch die Ursache für die Verfestigung von chemisch reagierenden Dichtstoffen, z.B. Silikon-Dichtstoffen.
Viskosität
Bezeichnung für die Beurteilung über das Fließverhalten von Flüssigkeiten und Pasten.
Zugfestigkeit
Maximale Kraft, die bei der Dehnung eines Baustoffes gemessen wird.
Zulässiger Verformungsbereich
Gesamtheit von Dehnung, Stauchung, Scherung innerhalb derer die Fugenabdichtung ihre Funktiosfähigkeit beibehält.
(DIN 52460:2000)